Stimme und Ton: klar, menschlich, verantwortungsvoll
Setzen Sie auf präzise, konkrete Begriffe statt PR-Floskeln. Worte wie „reparierbar“, „zertifiziert“, „herkunftsgetrennt“ sind belastbarer als „grün“ oder „umweltfreundlich“. Ein ruhiger, respektvoller Ton mit aktiven Verben zeigt Verantwortung, ohne zu moralisieren oder Schuldgefühle zu instrumentalisieren.
Stimme und Ton: klar, menschlich, verantwortungsvoll
Aktive Sätze zeigen Handlung und Verantwortliche: „Wir beziehen Bio-Baumwolle aus Türkei-Projekten“ wirkt greifbarer als „Bio-Baumwolle wird bezogen“. Aktivsprache verdichtet Informationen, reduziert Unklarheiten und ermöglicht kurze, verständliche Aussagen, die auch beim schnellen Überfliegen ihren Kern behalten.
Stimme und Ton: klar, menschlich, verantwortungsvoll
Stellen Sie den praktischen Mehrwert in den Vordergrund: langlebige Nähte, modulare Ersatzteile, hautfreundliche Farben. Kundinnen entscheiden eher, wenn sie verstehen, wie Nachhaltigkeit ihren Alltag verbessert. Moralische Appelle ergänzen, ersetzen aber niemals den belegbaren, spürbaren Nutzen im Gebrauch.
Stimme und Ton: klar, menschlich, verantwortungsvoll
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.